Geschäftsmodell

Fragefunkeln bleibt unabhängig, werbefrei und kindgerecht. So finanzieren wir Entwicklung, Redaktion und Illustrationen – transparent, nachhaltig und fair.

Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2025

1) Woraus wir Erlöse erzielen

  • Förderungen & Stiftungen – zeitlich befristete Projektmittel für Bildungs- und Zugänglichkeitsvorhaben.
  • Inhaltliche Partnerschaften – Kooperationen mit Museen, Schulen, Bibliotheken; Kennzeichnung ist selbstverständlich.
  • Lizenzen für Grafiken & Erklärpakete – Nutzung in Unterricht, Ausstellungen, Verlagsbeiträgen.
  • Institutionelle Abos – Jahrespakete mit Rechte- und Update-Management für Bildungseinrichtungen.
  • Einzellizenzen / Downloads – thematische Lernpakete (PDF, SVG, PPTX) für Unterricht & zu Hause.
  • Workshops & Vorträge – Fortbildungen zu „Erklären für Kinder“, Visualisierung, Faktencheck.
  • Auftragsarbeiten – maßgeschneiderte Illustrationen/Erklärgrafiken mit klarer Trennung zur Redaktion.
  • Merch & Print – pädagogische Poster, Karten- und Experimentsets ohne Werbung/Affiliate.
  • Freiwillige Unterstützung – Spenden/„Pay what you want“ für freie Inhalte.
  • Förderkreis / Mitgliedschaften – regelmäßige Beiträge mit Einblicken & Vorabzugängen.
  • B2B-Content-Bundles – kuratierte Pakete (z. B. Natur & Technik) für Lernplattformen.
  • Lizenzierte Übersetzungen – mehrsprachige Rechtepakete für Partner im DACH-/EU-Raum.

2) Wofür wir Mittel verwenden

  • Redaktion & Qualitätssicherung (Quellenarbeit, Peer-Review, Fact-Checking).
  • Illustration, Iconografie & Micro-Animationen für kindgerechte Visualisierung.
  • Tests mit Kindern/Eltern & Barrierefreiheit (Kontraste, Alternativtexte, leichte Sprache).
  • Technik, Hosting, Wartung und Datenschutz inkl. Sicherheitsprüfungen.
  • Curriculum-Mapping & Didaktik (Anbindung an Lehrpläne, Aufgabenformate).
  • Übersetzungen & Lokalisierung (DE, EN u. a.).
  • Community-Arbeit & Support (Feedback, Moderation, Materialien).

3) Preislogik & Rabatte

  • Sozialstaffel – reduzierte Preise für Schulen/Bibliotheken mit knappen Budgets.
  • Kostenfreie Materialien – für gemeinnützige Nachhilfe- und Bildungsinitiativen.
  • Mengenrabatte – ab Klassen-/Schulverbund-Lizenzen.
  • Transparente Kalkulation – Preis enthält Quellenarbeit, Illustration, Updates und Support.
  • Open-Access-Anteil – ein fester Teil der Erlöse finanziert frei zugängliche Inhalte.

4) Lizenzierung – kurz & klar

Für Unterricht und zu Hause: Nutzung mit Namensnennung und Link, unverändert. Für erweiterte oder kommerzielle Nutzungen schnüren wir faire Lizenzpakete mit klaren Rechten (z. B. Printauflage, Plattform-Reichweite, Laufzeit).

  • CC-ähnliche Basis – freie Nutzung ausgewählter Inhalte mit Attribution & Unverändertheit.
  • Erweiterte Rechte – Bearbeitungen/Adaptionen nach Freigabe und gegen Lizenz.
  • Institutionelle Pakete – Mehrfachnutzung, Intranet, Lernplattformen mit Update-Service.

5) Unabhängigkeit & Ethik

  • Keine Tracking-Werbung, keine bezahlten Platzierungen, keine Affiliate-Links.
  • Redaktionelle Unabhängigkeit – kein Einfluss Dritter auf Inhalte oder Schlussfolgerungen.
  • Trennung von Redaktion & Auftragsarbeiten – klare Kennzeichnung und getrennte Teams.
  • Kinderschutz – altersangemessene Inhalte, keine manipulativen Elemente.
  • Fairness & Inklusion – respektvolle Sprache, diverse Perspektiven, keine Stereotype.

6) Transparenzberichte

  • Jährliche Übersicht über Einnahmequellen (Anteile je Kategorie).
  • Projektberichte zu geförderten Inhalten inkl. Zielen, Ergebnissen und Materialien.
  • Offenlegung aller Zuwendungen & Kooperationen ab 1.000 € mit Zweckbindung.
  • Roadmap-Update: geplante Themen, Meilensteine, Open-Access-Quote.

7) Governance & Compliance

  • Redaktionsstatut – Dokument zu Quellenarbeit, Faktencheck, Korrekturen.
  • Interessenkonflikte – jährliche Erklärung aller Mitwirkenden.
  • Beschwerdeweg – klare Anlaufstelle für Korrekturbitten & Feedback.
  • Externe Beratung – pädagogische/ wissenschaftliche Begleitung bei strittigen Themen.

8) Datenschutz & Sicherheit

  • Sparsame Cookies, klare Einwilligungen, keine versteckten Tracker.
  • Datenminimierung: nur erforderliche Informationen, kurze Speicherfristen.
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates, Zugriff nach Need-to-know-Prinzip.
  • Auftragsverarbeitung mit geprüften Dienstleistern in der EU, wo möglich.

9) Wirkungsmessung

  • Verständlichkeitstests mit Kindern, Eltern, Pädagog:innen (qualitativ & quantitativ).
  • Didaktische Wirksamkeit: Lernziele, Aufgabenlösungen, Transferfragen.
  • Reichweite & Zugänglichkeit: Open-Access-Nutzung, Barrierefreiheits-Kennzahlen.
  • Feedback-Schleifen führen zu Updates und Versionierung der Inhalte.

10) Risiken & Gegenmaßnahmen

  • Förderlücken – Pufferfonds & Förderkreis für Planungssicherheit.
  • Abhängigkeiten – diversifizierte Erlösquellen, jährliche Review.
  • Fehlinformationen – mehrstufiger Faktencheck, schnelle Korrekturhinweise.
  • Technikausfall – redundantes Hosting & Backups.

11) Nachhaltigkeit & Barrierefreiheit

  • Ressourcenschonende Gestaltung (optimierte Medien, schlanke Seiten).
  • Kontraste, Alternativtexte, Tastaturbedienbarkeit, einfache Sprache.
  • Druckfreundliche Versionen für Unterricht ohne Farbverschwendung.

12) Mitmachen

Du möchtest didaktisches Feedback geben, testen oder Materialien in deiner Einrichtung einsetzen? Melde dich – wir freuen uns über Austausch, Pilotprojekte und Partnerschaften.

Du möchtest Partner:in werden? Schreib uns an [email protected].